Die Jüdin in Werner Tübkes „Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III“ (1965), in: Charlotte Woodford and Sarah Colvin (Hg.): The Feminine in German Culture: German Life and Letters, issue October 2014, A Special Number in Honour of Helen Watanabe-O’Kelly, S. 574-588.
Re-Rezipierte Erinnerung an den NS in Comicsequenzen von Art Spiegelman und Volker Reiche. In: Bartl, Angelika, Mühr, Patricia und Wienand, Kea (Hg.): Bilder – Wissen – Sehen. ReSaVoir. Das Visuelle im Spanungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transcript 2011, S. 75-97.
Deutsche Denkmalpolitiken nach 1945. In: Figge, Maja u.a. (Hg.): Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld: transcript 2010, S. 121-146.
Terror in Germany 1918/19: Visual Commentaries on Rosa Luxemburg`s Assassination, in: Sarah Colvin, Helen Watanabe –O’Kelly (Hg.):Women and Death Bd. 2: Warlike Women. London: Camden House 2009, S.127 – 166. (deutsche, nicht publizierte Fassung: Formationen des Terrors 1918/19 in Deutschland:
Visuelle Kommentare zum Mord an Rosa Luxenburg (pdf))
Constructing The Femme fatale: A Dialogue between Sexology and The Visual Arts around 1900. In: Helen Fronius, Anna Linton (Hg.): Women and Death. Representations of Female Victims and Perpetrators in German Culture 1500-2000, Rochester NY: Camden House 2008, S. 157-185.
Terror in Deutschland 1918/19. Bilder zur Ermordung Rosa Luxemburgs. In: Linda Hentschel Hg.: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror: Medien Macht und Geschlechterverhältnisse; Berlin: b-books 2008, S. 73 – 91.
Frauenmord als Spektakel: Max Beckmanns “Martyrium” der Rosa Luxemburg. In: Susanne Komfort-Hein/Susanne Scholz (Hg.), Lustmord-Medialisierung eines kulturellen Phantasmas, Königstein i. T.: Ulrike Helmer 2007, S. 91- 113.
Der irrende Ritter. Künstler-, Kampf- und Kriegerromantik zum Ersten Weltkrieg. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006, S. 51-60.
Frauenmord als künstlerisches Thema der Moderne. In: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Hrsg. von Frank J. Robertz und Alexandra Thomas, München: Belleville 2004, S. 282 – 300.
Zeitgenossenschaft als Herausforderung. Festvortrag zum 28. Deutschen Kunsthistorikertag, Bonn, 16. 3. 2005. In: kritische berichte 4/2005, S.70-82. ;
Wegners Mordbilder, in: Kat: “Der stärkste Ausdruck unserer Tage” Neue Sachlichkeit in Hannover, Sprengel Museum Hannover, Olms Verlag 2001, S. 49-51.
Trophäen und Amulette. Die Fotografien von Wehrmachts- und SS-Verbrechen in den Brieftaschen der Soldaten, Fotogeschichte, Jg. 20, H.78, 2000, S.63-76. veränderte Fassung: Trophaen in Brieftaschen – Fotografien von Wehrmachts-, SS- und Polizeiverbrechen. In: Gisela Ecker, Claudia Breger, Susanne Scholz (Hg.): Dinge. Medien der Aneignung – Grenzen der Verfügung. Königstein, Helmer 2002, S. 114 – 135.
Mord-Kunst oder der Künstler als (Lust)mörder. In: Michael Glasmeier (Hg.), Private Eye – Crimes and Cases. Haus am Waldsee Berlin 1999, S. 64, 85-89.
Denkmäler für das KZ Dachau, in: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus: Geschichte und Neubewertung, Berlin: Aufbau Verlag 1996, S.280-309:
auch erschienen in: Detlef Hoffmann (Hg.), Der Angriff der Gegenwart auf die Vergangenheit, Denkmale auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager, Loccumer Protokolle 5/1996, S. 31-75.
erweitere Fassung “Memorials for the Dachau Concentration Camp” Oxford Art Journal, vol. 21/2 1998, S. 21 – 44.
Christina von Braun und Kathrin Hoffmann-Curtius (Hg.): “Reinheit”. “metis”, Heft 11, 1997.
Feminisierung des Faschismus, in: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus: Geschichte und Neubewertung, Berlin: Aufbau Verlag 1996, S.45-69.
Der Altar des Vaterlandes – Opferrituale von der Französischen Revolution bis zum deutschen Faschismus, in: Das Opfer des Lebens, Bildliche Erinnerung an Märtyrer, Detlef Hoffmann (Hg.), Loccumer Protokolle 12/1995, S.41-69.
Im Blickfeld: George Grosz “John, Der Frauenmörder”, Hamburger Kunsthalle, Hatje Verlag, Stuttgart 1993.
“Symbole nationaler Gemeinschaft in der Weimarer Republik”, und Katalogeinträge in: Ausst.-Kat.: “Nationalsozialismus in Tübingen – Vorbei und vergessen” Benigna Schönhagen (Hg.), Tübingen 1992, S.23-33.
Die Kampagne “Entartete Kunst” in: Moderne Kunst 2, Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Monika Wagner (Hg.), Rowohlts Enzyklopädie 1991, S.467-490.
Altäre des Vaterlandes – Zur Genese eines neuen Typs von Kriegerdenkmälern in der Weimarer Republik, Visible Religion, VII, 1990, S.142-171.
veränderte Fassung: Altäre des Vaterlandes – Kultstätten nationaler Gemeinschaft in Deutschland seit der französischen Revolution in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1989, S.283-308.
Studieneinheit 21: Die Kampagne “Entartete Kunst” die Nationalsozialisten und die Moderne Kunst, des Funkkollegs Moderne Kunst, in: Studienbegleitbrief 9 des Deutschen Institutes für Fernstudien, Weinheim Basel 1990, S.49-88.
“Bilder des Krieges”, eine kommentierte Bilderfolge in dem Katalog zur Ausstellung “Stuttgart im zweiten Weltkrieg” Stuttgart 1989, S.98-113.
“Wenn Blicke töten könnten: Der Künstler als Lustmörder”, in: Blickwechsel, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Hrsg. Ines Lindner, Sigrid Schade, Silke Wenk, Gabriele Werner, Berlin: Reimer 1989, S.369-393.
Hans Joachim Althaus, Hildegard Cancik-Lindemaier, Kathrin Hoffmann-Curtius, Ulrich Rebstock: “Der Krieg in den Köpfen”, Beiträge zum Tübinger Friedenskongress “Krieg – Kultur – Wissenschaft”, 73. Band der Tübinger Beiträge zur Volkskultur, Tübingen 1989.
Orientalisierung von Gewalt: Delacroix’ Tod des Sardanapal, In: Annegret Friedrich, Birgit Haehnel, Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Christina Threuter (Hg.), Projektionen, Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur, Jonas Verlag 1997, S. 61-78.
Das Kreuz mit dem Frieden: Kriegsdenkmäler, in: Kultur gegen Krieg, Hrsg. Hans-Jürgen Häßler, Heiko Kauffmann, Köln 1986, S.105-112.
Denkmäler für Krieg und Sieg, in: Ausst.-Kat.: Mit Gott für Kaiser, König und Vaterland, Krieg und Kriegsbild Tübingen 1870/71, Tübingen 1986, S.44-59.
Das Kreuz als Nationaldenkmal: Deutschland 1814 und 1931, Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, 1985, S.77-100.
Besprechung von:
“Widerstand statt Anpassung – Deutsche Kunst im Widerstand gegen den Faschismus 1933 -1945″, Bespr. der Ausst. im Badischen Kunstverein, kritische berichte 8, 1980, 3, S.44-50.
Besprechung von:
“Zwischen Widerstand und Anpassung – Kunst in Deutschland 1933-1945″, Bespr. der Ausst. der Akademie der Künste in Berlin, kritische berichte 7, 1979, Heft 4/5, S.65-88.
Constructing The Femme fatale: A Dialogue between Sexology and The Visual Arts around 1900. In: Gender, death and violence: representations of women victims, mourners and perpetrators in German art, literature and media, London: Camden House 2008(im Druck).
Terror in Deutschland 1918/19. Bilder zur Ermordung Rosa Luxemburgs. In: Linda Hentschel Hg.H: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror: Medien Macht und Geschlechterverhältnisse; Berlin: b-books 2008, S. 73 – 91.
Frauenmord als Spektakel: Max Beckmanns “Martyrium” der Rosa Luxemburg. In: SusanneKomfort-Hein/Susanne Scholz, Lustmord-Medialisierung eines kulturellen Phantasmas Königstein i. T.: Ulrike Helmer, 2007, S. 91- 113.